Ein bunter Regenbogen mit drei Bögen auf weißem Hintergrund

Eine Qualifizierungsmaßnahme nach dem Berliner Bildungsprogramm

Die interne Evaluation ist ein Eckpfeiler für Qualitätssicherung in Kitas. Mit meiner Unterstützung findet ein fachlicher Austausch statt. Methodisch arbeiten wir gemeinsam aus, wo eure Stärken liegen und entwickeln Maßnahmen zur Verbesserung eurer Qualität.


  • Hochwertige Reflexion mit erprobten Methoden 
  • Gemeinsame Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplanes
  • Fachliche Reflexion interner Schwerpunkte aus dem roten Ordner
  • Anregender Austausch im Team
  • Vertiefungsarbeit mit dem Berliner Bildungsprogramm
Jetzt Teamfortbildung vereinbaren

Impressionen aus der Fortbildung

Eine Gruppe von Leuten sitzt auf einem Fensterbrett und schaut aus dem Fenster.
Eine braune Tafel mit vielen Haftnotizen darauf
Eine Gruppe von Menschen sitzt in einem Raum auf dem Boden

Teilnehmerstimmen

zu dieser Fortbildung

Eine Reihe schwarzer Sterne auf weißem Hintergrund.

"Sehr interessant und informativ. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Ich konnte vieles mitnehmen und dazulernen. Die Zusammenarbeit war gut und man hat Einblicke in die anderen Gruppen verschaffen können."

Gasal, Aaiyzt


pädagogische Fachkraft

Eine Reihe schwarzer Sterne auf weißem Hintergrund.

"Ich mache die Ausbildung fast seit zwei Monaten, deswegen habe ich nicht so viel Erfahrung. Aber mit dieser Fortbildung habe ich viele Sachen gelernt. Es hat mir ganz gut gefallen, auch die Sprechart, wie er alles erklärt hat, war sehr gut."

Seyma Cellek


pädagogische Fachkraft in Ausbildung

Eine Reihe schwarzer Sterne auf weißem Hintergrund.

"Umfangreiche und detaillierte Bearbeitung des Themas mit unterschiedlichen Methoden - Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit. Ausgewogene Betrachtungsweise. Danke."

Finja Kruse


pädagogische Fachkraft

Eine Reihe schwarzer Sterne auf weißem Hintergrund.

"Die interne Evaluation hat meine Erwartungen sehr gut erfüllt. Es fand ein aktiver Austausch mit anderen Kollegen statt, was man in bestimmten Punkten anwenden könnte. Sehr aufschlussreich, aktiv und interessiert war der Dozent."

Ersen Römeysa


pädagogische Fachkraft

Eine Reihe schwarzer Sterne auf weißem Hintergrund.

"Die Fortbildung war gut und abwechslungsreich gestaltet. Christian ist ein sehr angenehmer Dozent mit einer ruhigen und entspannten Art. Der Austausch hat mir geholfen"

Abir Chteiwia


pädagogische Fachkraft

Eine Reihe schwarzer Sterne auf weißem Hintergrund.

"Dir interne Evaluation war zwar eine Wiederholung für mich, jedoch habe ich Input mitgenommen. Für die Zusammenarbeit mit dem Dozenten kann ich sagen, dass die Interaktion sehr gut gelungen ist. Ich nehme von der Fobi noch einige Verbesserungsvorschläge mit"

Tuba Kaygisiz


pädagogische Fachkraft

Allgemeine Informationen zur Fortbildung

In dieser Fortbildung erarbeiten wir gemeinsam, was Partizipation bedeutet und auf welchen gesetzlichen Grundlagen Kinder mehr Beteiligungsrechte erhalten müssen. Die Macht von pädagogischen Fachkräften spielt dabei keine unwesentliche Rolle. Denn die Ausübung von unterschiedlichen Formen der Macht führt häufig zu Konflikt- und Stresssituationen im pädagogischen Alltag. Das Konzept einer partizipativen Arbeit verringert nicht nur den Stress, sondern fördert wichtige Lebenskompetenzen der Kinder.

Das erwartet dich beim Beteiligungsprojekt


Du willst mit deinem Team erste Schritte in Richtung Beteiligung gehen? Dann ist die Planung eines Beteiligungsprojektes genau das richtige für dich. Gemeinsam erarbeiten wir im Team, welches Projekt zur Beteiligung ihr euch vorstellen könnt.


Wir überlegen, welche Teilschritte geplant werden müssen, damit das Projekt ein Erfolg wird. Danach entscheidet ihr im Team, wie und in welchem Ausmaß ihr die Kinder beteiligen wollt und könnt. Das schauen wir uns für jeden Teilschritt einzeln an.


Haben sich alle darauf verständigt, wie die Planung aussehen wird, überlegen wir, was die Kinder benötigen, um jeden der entwickelten Planungsschritte nachvollziehen zu können. Im Dialog besprechen, wie die Inhalte entsprechend der Entwicklung der Kinder vermittelt werden können.


Im letzten Schritt überlegen wir im Team, welche Gremien benötigt und genutzt werden können, um die einzelnen Projektschritte nachzuvollziehen. Wie sieht eine transparente Dokumentation aus und gibt es Entscheidungsverfahren, die besprochen werden müssen?

Jetzt Teamfortbildung vereinbaren

Das erwartet dich bei der Gestaltung einer Kita-Verfassung

Wenn du Erfahrung mit Partizipation im pädagogischen Alltag hast und bereit bist, den Kindern mehr Freiraum in ihren Selbstbestimmungsprozessen zu ermöglichen, dann lass uns gemeinsam eine individuelle Kita-Verfassung schreiben.


Wir beschäftigen uns mit den wichtigen Selbstbestimmungsthemen, wie Mahlzeiten, Ruhephasen, Kleidung oder Raumgestaltung.


Ihr wählt euren Schwerpunkt und wir klären die Rechte der Kinder im Team. Ihr entscheidet, wo die Kinder für sich eine Entscheidung treffen dürfen und wo ihr Einfluss nehmen wollt. Die erarbeiteten Rechte werden verbindlich festgehalten.


Wir klären ganz genau, wobei und wie die Kinder mitentscheiden dürfen und wie es methodisch in den Alltag integriert werden kann. Dabei nutzen wir eure Gegebenheiten und Ressourcen, sodass eine einzigartige Kita-Verfassung daraus entstehen wird.

Jetzt Teamfortbildung vereinbaren
Share by: