Wir wollen die Kinder beteiligen. Kinder wollen einbezogen werden. Vor allem bei Themen, die sie betreffen. Doch wie kann das in der Praxis angemessen umgesetzt werden?
Diese Teamfortbildung ermöglicht, dass
"Ich hatte bedenken nicht richtig anknüpfen zu können, da ich im Sommer nicht dabei gewesen bin. Die Aufbereitung und Selbstständigkeit hat meine Bedenken beseitigt. Christian ist sehr aufmerksam und wertschätzend. Die Fortbildung hat bei mir neue Denkprozesse in Gang gesetzt und zu einem Perspektivwechsel geführt."
Leonore Rotsch
pädagogische Fachkraft
"Du hast es wie es auch beim letzten Mal sehr einfühlsam und abwechslungsreich gestaltet. Verschiedene Methoden, sodass man verschieden herausgefordert wurde. Im positiven Sinne! Danke für all dein Wissen und die Begleitung durch unseren "Partizipationsprozess". Der Stein ist ins Rollen gebracht. Der Rest liegt jetzt an uns."
Jenny Voß
pädagogische Fachkraft
"Christian hat die Fortbildung gut strukturiert und ist auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen. Es hat durchgängig eine gute Gesprächsführung stattgefunden."
Andreas Korzak
pädagogische Fachkraft
"Ich empfand die Fortbildung aus mehreren Gründen als sehr sinnvoll. Ein Grund ist der frische und die Multiperspektivität, welche eingeflossen ist. Zum anderen wurden Diskussionen angeregt und wieder unterbrochen, durch Christian, wenn es nicht mehr zum Thema passte. Super Moderator und sehr human. Die Fortbildung war sehr anpassungsfähig und unsere Wünsche wurden aufgenommen und ausgearbeitet. Generell ist die Fortbildung sehr vielseitig und anregend gestaltet worden."
Dominik Knoch
pädagogische Fachkraft
"Ich bin mit Neugierde in die Fortbildung "Kinderstube der Demokratie" rangegangen und habe die Moderation durch Christan als sehr angenehm empfunden. In einer ruhigen Art gelingt es ihm Teamressourcen zu erkennen und leitet uns so durch den Prozess der Umstrukturierung. Wir freuen uns schon darauf, das Besprochene im Alltag umzusetzen."
Arlette Wilhelm
pädagogische Fachkraft
"Die Fortbildung hat mir eine Erfrischung zu bestehenden Kenntnissen gebrach, aber auch eine neue Orientierung, was das Thema Partizipation betrifft, sowie klare Erkenntnisse über meine Rolle als Erzieherin und die Rolle des Kindes in Bezug auf Entscheidungen und Gestaltung unseres gemeinsamen Alltags. Die Arbeit mit Christian war intensiv, aber sehr bereichernd und übersichtlich. Es hat mir viel Freude und Vergnügen bereitet."
Vesna Petrovic
pädagogische Fachkraft
Meine Aufgabe ist es, dich und dein Kitateam bei der Reflexion eurer pädagogischen Arbeit zu begleiten. Entlang der Qualitätsansprüche aus dem BBP unterstützte ich euch dabei, einzuschätzen, wo ihr eure persönlichen Stärken seht und wo Ressourcen im Team noch gebunden werden können.
Wir wollen in einen regen Austausch gelangen, der dafür sorgt, dass ihr eure Praxiserfahrungen miteinander teilt, diskutiert und daraus neue Handlungsideen für euren pädagogischen Alltag entwickelt.
Ich bin der Moderator, der euch mit verschiedenen Methoden begleitet, euren gewählten Schwerpunkt zu vertiefen. Ihr sollt viel Zeit für Austausch haben und euch gegenseitig inspirieren, voneinander lernen und eure Beziehungen im Team festigen.
Die interne Evaluation sichert euren aktuellen Qualitätsstandard und bietet eine gute Ausgangsbasis für die Weiterentwicklung eurer pädagogischen Arbeit mit den Kindern und den Eltern.
Als zertifizierter Multiplikator für interne Evaluation nach dem Berliner Bildungsprogramm bringe ich viele unterschiedliche Methoden mit, die euch helfen, einen Einstieg in euren gewählten Schwerpunkt zu erlangen. Ich stöbere mit euch im Berliner Bildungsprogramm und wir klären die Bedeutung der Qualitätsansprüche im gemeinsamen Dialog.
Ich unterstütze euch dabei, Ziele und Maßnahmen zu beschließen, die eure Qualitätsentwicklung unterstützen.
Das erwartet euch
Zur Durchführung der internen Evaluation nutze ich den roten Ordner sowie die Werkzeugkiste. Diese Unterlagen ermöglichen es, sich mit allen Themen eingehend zu befassen. Die diversen Methoden helfen dabei, einen guten Einstieg in euer gewähltes Thema zu finden und erst mal von außen zu schauen, welche Erfahrungen und welchen Blick ihr als Team mitbringt.
Nach einem Einstieg vertiefen wir den Schwerpunkt und schauen uns an, was das Berliner Bildungsprogramm dazu sagt. Wir klären gemeinsam die Qualitätskriterien und ihr begebt euch in eure individuelle Selbstreflexion.
Wenn ihr euch selbst reflektiert, schätzt ihr am Ende ein, wo ihr steht. Und diese Ergebnisse tragen wir im Plenum zusammen, um dann in den Gruppenaustausch zu gehen. Dort sammeln wir eure Gedanken, Erfahrungen und Praxisbeispiele und überlegen gemeinsam, wo ihr als Kitateam steht. Im besten Fall könnt ihr euch auf ein Ergebnis einigen.
Im letzten Schritt werden Ziele und Maßnahmen festgehalten, die euch einen Hinweis darauf geben, wie ihre eure Arbeit in der Praxis verbessern könnt.